Die bayerische Gemeinde Neumarkt hat ein spezielles Lernmedium entwickelt, um Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren spielerisch das Thema Klimaschutz zu vermitteln. In einem verleihbaren Koffer…
Klimafreundliche Ernährung ist immer auch gesunde Ernährung, denn sie bedeutet weniger Fleisch und mehr Abwechslung auf dem Teller. Auf dem Speiseplan stehen vermehrt vegetarische Gerichte. Zum…
Was haben Frühstück und Klima miteinander zu tun? Mit dem Projekt „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ hat es sich KATE e.V. zur Aufgabe gemacht diesen Zusammenhang Kindern…
Ob in der Schule, auf dem Dorffest, beim Tag der Offenen Tür oder einfach mal so ─ ein Quiz ist altbekannt, doch unverändert beliebt bei Alt und Jung. Es kann vielseitig eingesetzt werden und…
Eine Thementour durch eine Naturlandschaft kann Besucher*innen und Bürger*innen zum Thema Naturschutz oder Klimawandel sensibilisieren und den Tourismus der Region stärken. Beispiel ist die 42 km…
Energie wird mit eigener Muskelkraft erzeugt und durch eine Fahrrad-Kino-Aktion erlebbar. Um den Film auf die Leinwand zu bringen, wird gemeinsam mit Freunden gestrampelt was das Zeug hält. Das…
Bei einem Stadtlauf können Bürger*innen für das Klima laufen und gleichzeitig ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Das Prinzip ist einfach: Die gesammelten Startgebühren oder Spenden pro Kilometer…
Bäume sind Multitalente: Sie bedeuten Klimaschutz. Sie sind Lebensraum für kleine Säugetiere, Vögel und Insekten. Bäume schützen den Boden und spenden Schatten. Mehr Bäume zu pflanzen ist daher…
Altbekanntes Thema - aber noch lange nicht ausgeschöpft. Dachbegrünungen bieten viele Vorteile: Sie können den Wirkungsgrad von Solar- und PV-Anlagen steigern und tragen auch durch ihre Dämmwirkung…
Die App "Football for Future" des FC Iserlohn 46/49 möchte als eine Art Online-Kleinanzeigenmarkt teure Sportklamotten vor der Mülltonne retten. Der Fußballverein hat für seine Mitglieder eine App…
Zur Verbesserung und Verstetigung des kommunalen Energiemanagements wurde von verschiedenen Energieagenturen das Zertifizierungssystem Kom.Ems entwickelt. Es benennt Kriterien für ein fachgerechtes…
Ob für Tiere, Pflanzen, Gewässer, Gebäude oder Fahrzeuge - der Einsatz von Streusalz im Winter ist für die Umwelt schädlich. Die Eindämmung oder Beseitigung der Schäden verursacht jährlich hohe…
Der Online-Wertschöpfungsrechner bietet Kommunen die Möglichkeit, die Vorteile des Ausbaus der Erneuerbaren Energien durch regionale Wertschöpfung zu ermitteln und auf dieser Grundlage…
Online-Dialog- und Beteiligungsplattformen wie „wir im klimalog.“ der Region Hannover bieten interessierten Bürger*innen die Möglichkeit zum Austausch von Ideen und Projektinitiativen rund um die…
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer“ haben die Universitäten Göttingen und Kassel die Onlineplattform „Energiewendedörfer“…
Mit dem Projekt „Smarte KARRE“ bemüht sich das baden-württembergische Schäftersheim die typischen Probleme einer Kommune im ländlichen Raum (mehr als 40 Kilometer zur nächsten Großstadt, kaum…
Mit der App KlimaKarl können Teams aus Kolleg*innen im Büro mehrere Wochen im CO2-Sparwettbewerb gegeneinander antreten. Die Teams sammeln Punkte, indem sie Aufgaben in den Bereichen Mobilität,…
Ein regionales Themen-Fahrradnetz, wie es in der Gemeinde Sassenburg entstanden ist, kombiniert Tourismus, Bildung und Naturschutz miteinander. So verbindet der „Große Sassenburger Rundkurs“…
Zum Thema „Klimawandel und Landwirtschaft“ hat das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide ein interessantes Methodenheft herausgegeben, das vielfältige Bildungsmethoden für den Lernort Bauernhof…
Wohnen auf kleiner Fläche schont die Umwelt. Mit einer speziell konzipierten Orientierungsberatung können Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen. Indem Menschen beispielsweise ihre zu groß…