Starkregen-Netzwerk Niedersachsen

Das Starkregen-Netzwerk Niedersachsen ist ein Angebot der UAN für niedersächsische Städte und Gemeinden, das seit 2021 besteht. Im Starkregen-Netzwerk Niedersachsen werden Informationen und fachliche Erkenntnisse zum Aufbau einer kommunalen Überflutungsvorsorge sowie zu rechtlichen oder finanziellen Randbedingungen geteilt. Es unterstützt die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch mit anderen Akteuren.

Das Netzwerk wurde 2021 im Rahmen des Pilotprojekts „Kommunale Starkregenvorsorge“ initiiert und durchgeführt mit finanzieller Unterstützung durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz.

Vernetzung & Austausch

Das landesweite Starkregen-Netzwerk Niedersachsen richtet sich an Bürgermeister*innen, Fachleute aus den Kommunen sowie Entscheidungsträger*innen der Kommunalpolitik und Verwaltung. Das Starkregen-Netzwerk bietet den Raum zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung untereinander.

Mit Ihnen gemeinsam möchten wir das Netzwerk gestalten, weiterentwickeln und zukünftige Inhalte festlegen - denn Klimawandelfolgenanpassung ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Ihre Fragen und Anregungen können Sie direkt an starkregen@uan.de senden.

Veranstaltungsformate

Seit der Gründung gab es bereits mehrere digitale und analoge Austauschformate im Starkregen-Netzwerk. Im Netzwerk sind 2 Tagungen pro Jahr und 4 digitale Regenpausen eingeplant, so dass wir uns im Schnitt alle 2 Monate fest eingeplant treffen und austauschen können.

Die nächste Gelegenheit, sich in Präsenz zu treffen, bietet sich auf der 4. Netzwerk-Tagung am 01.06.2023 in Hannover. Weitere Informationen zur Netzwerk-Tagung können Sie der Einladung entnehmen.

Anmeldung

Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben. Eine Anmeldung zum Netzwerk ist jederzeit formlos über die E-Mail-Adresse starkregen@uan.de möglich.

 

Leitfaden für die kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen

Der Leitfaden für die kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen als Arbeitshilfe für Städte und Gemeinden ist noch in der Erarbeitung und soll im dritten Quartal 2023 fertiggestellt werden. Nach Fertigstellung wird der Leitfaden hier veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt werden.