Veranstaltungen der UAN 2023 01|06 | Aktuelles | Hochwasser & Starkregen | 4. Tagung des Starkregen-Netzwerkes Niedersachsen Weitere Veranstaltungshinweise 2023: Nachhaltigkeit 02|06 Webinar: Die Stärken von informeller BürgerbeteiligungInstrumente, Strategien, (digitale) Praxisbeispiele. 05|06 Kommunalkongress: Nachhaltigkeit aktiv gestalten – die Kommunen gehen voran!05.06.-06.06.: Wie gelingt die Umsetzung des SGDs auf kommunaler Ebene? 05|06 SDG ChallengeSetzen Sie eine Aktion für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag um und wir machen Ihr Engagement sichtbar (Aktionszeitraum 05.06.-15.06.) 06|06 Was ist Partizipation, was braucht es dafür und wie kann es gelingen?Online Good Practice-Lernwerkstatt. 06|06 Verkehrssicherheit im ländlichen Raum (Webinar)Wie kann die Verkehrssicherheit insbesondere von Radfahrer:innen im ländlichen Raum verbessert werden? 06|06 Fit für den Sommer: Wie können naturbasierte Lösungen Kommunen resilienter machen?Webinar zu Potenzialen und Bedarfen der wassersensiblen Stadtentwicklung auf kommunaler Ebene. 07|06 Treiber der Energiewende sein – große Photovoltaik Projekte in der Region umsetzenOnline-Workshop zum Ausbau erneuerbarer Energien als zentraler Baustein, um die Klimaziele zu erreichen. 14|06 Bundeskongress „Tag der Regionen“14.06.-16.06.: Kongress unter dem Motto „Die Welt im Wandel – So gelingt die Transformation in der Region“. 14|06 Bewässerung von Stadtgrün: Innovative Ansätze und Beteiligung (online)Welche Ansätze zur Bewässerung von Stadtgrün existieren bereits und wie kann die Bevölkerung eingebunden werden? 14|06 Alle mit dabei? – Diversitätssensible VeranstaltungsorganisationBraunschweig: Der Workshop informiert über und sensibilisiert für die Aspekte von Diversität in der Veranstaltungsorganisation. 16|06 Netzwerk Bürgerbeteiligung – Netzwerktreffen 2023Thema des diesjährigen Netzwerktreffens: Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen – Handlungsansätze – gute Beispiele. 19|06 Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzept und -managementUnterstützung bei der Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimaschutzkonzept und -management. 20|06 Regionaltage für naturnahes öffentliches GrünKlimawandel und Wetterextreme stellen besondere Ansprüche an die öffentlichen Grünflächen. Wie können diese angelegt und gepflegt werden? 23|06 Tag des DaseinsvorsorgeDeutschlandweiter Aktionstag. 27|06 Weltkongress Gebäudegrün27.06.-29.06.: Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung und im Kontext von Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit und Zukunftsstadt. 04|07 Projekt-Barcamp Energieregion NordwestNeue Impulse, beste Gelegenheit zum Netzwerken, viele Praxisberichte und Informationen zu Fördermöglichkeiten zum Thema Energiewende im Nordwesten. 05|07 K2 - wie Klima & KommunikationOnline-Seminar: Wie engagieren wir uns wirksam für eine klimaneutrale Welt von morgen? 12|07 Seminar: Projektplanung Natur- & ArtenschutzGrundlagen des Naturschutzes und dessen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Zusammenhang mit Natura 2000. 24|07 Bürgerbeteiligung vor Ort: Tipps und Tricks zu Formaten und MethodenWie lassen sich Beteiligungsprozesse sinnvoll gestalten? 22|08 Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt (Webinar)Wie lassen sich Klimaanpassungsmaßnahmen bau- und planungsrechtlich, von der gesamtstädtischen bis zur Quartiers- und Objektebene, umsetzen? 25|08 Die digitale Stadt gemeinsam mit den Bürger:innen entwickeln25.08.-26.08.: Wie können Bürger:innen in den Prozess der Digitalisierung einbezogen werden? 01|09 Kommunikation als Herausforderung – Öffentlichkeitsarbeit für beteiligungsorientierte Projekte01.09.-02.09.: Wie kann in beteiligungsorientierter Projektarbeit Verständigung, Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz funktionieren? 07|09 Klimaschutz und StädtebauWebinar zu Bau- und planungsrechtlichen Vorgaben zur klimagerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden. 07|09 Forum KOMMUNAL 202307.09.-08.09.: Wie können wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben? 08|09 Future Forest Forum: Das Jahreshighlight der Wald- und Klimainnovator:innen08.09.-09.09.: Wie kann Waldwirtschaft neu gedacht werden? 13|09 Die Verkehrswende in den Kommunen realisieren: Mobilität neu denken, öffentlichen Raum in Wert setzenStädte und Gemeinden stehen vor der Aufgabe, die Verkehrswende auf kommunaler Ebene zu gestalten. 14|09 Soziale Medien: Klimaschutz und Klimaanpasssung modern kommuniziertWie können wichtige Informationen zum Thema Klimaschutz / Klimaanpassung der breiten Öffentlichkeit wirksam vermittelt werden? 15|09 Faire WocheDie Faire Woche 2023 findet dieses Jahr vom 15. bis 29. September mit dem Schwerpunkt "Klimagerechtigkeit" statt. 15|09 Zusammen aktiv werden – Organisation, Arbeitsweise und Kommunikation von selbstorganisierten Gruppen15.09.-16.09.: Wie können selbst organisierte Gruppen aktiv einen Beitrag zur Gestaltung des Gemeindewesens leisten? 18|09 Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit18.09. bis 08.10.: Mitmachaktion, um ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen 20|09 FNR-Veranstaltungsreihe Nachhaltige BeschaffungDas nachwachsende Büro: Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement 22|09 Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- und Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen22.09.-23.09.: Beteiligungsprozesse erfolgreich, nachhaltig und zufriedenstellend gestalten. 26|09 Online-Veranstaltungsreihe: Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung, PotenzialeErneuerbare Wärme richtig ausschreiben: Beschaffung & Vergabe kommunaler Wärmeversorgung mit Biomasseanteil 25|10 Fortbildung: Systemische Ansätze als Schlüsselkompetenz im lokalen Klimaschutz25.10.-27.10: Kommunaler Klimaschutz und -anpassung stellen durch ihre Querschnittsfunktionen ein herausforderndes Arbeitsumfeld dar. 25|10 Crossmediale Bürgerbeteiligung in der StadtentwicklungDie Beteiligung von Bürger:innen in der Stadt- und Kommunalentwicklung bietet viele Möglichkeiten. 16|11 Kommunale Klimakonferenz 202316.11.-17.11.: Veranstaltung für Akteure im kommunalen Klimaschutz. 22|11 Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung, Schwerpunkt: Wohn- und Gewerbegebiete22.11.-23.11.: Workshop zu Planungs- und Umsetzungsinstrumenten der klimaresilienten Wohn- und Gewerbegebietsentwicklung. 23|11 Webinar: Diversity Management in der KommuneDiversity Management als Chance zur Modernisierung der Kommune. 29|11 Klimareporting: Eckpunkte einer aussagekräftigen Kommunikation im Einklang mit externen AnforderungenTeil der Webinarreihe Klimamanagement. 13|12 FNR-Veranstaltungsreihe Nachhaltige BeschaffungDer nachhaltige Liegenschaftsbetrieb: Handlungsfelder für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe Weitere Veranstaltungshinweise 2023: Hochwasser & Starkregen 06|06 Bürger:innen zur Starkregenvorsorge informieren, sensibilisieren und aktivierenWorkshop zur kommunalen Starkregenvorsorge. 06|06 Workshop: Digitalisierung meets ÜberflutungswarnungDatenerfassung, Echtzeit-Datenmanagement, Vorhersagemodelle. 06|06 Fit für den Sommer: Wie können naturbasierte Lösungen Kommunen resilienter machen?Webinar zu Potenzialen und Bedarfen der wassersensiblen Stadtentwicklung auf kommunaler Ebene. 09|06 Wasserwirtschaft in der ZukunftJahresfachtagung 2023 und Mitgliederversammlung des BWK Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg. 13|06 RegenwasserTage13./14.06. Schwerpunkte der Regenwassertage bilden die Themen „Gewässerschutz“ und „Überflutungsvorsorge“ im urbanen Raum. 15|06 Kommunen im Dialog – (Ab)Wasserwirtschaft der ZukunftErfahrungsaustausch zu Zukunftsthemen in der (Ab)Wasserwirtschaft. 15|06 Fachtagung Hochwasser / Wassermanagement15.06.-16.06.: Erfahrungsaustausch zu Folgen von Überflutungen und Trockenheit für Stadtbegrünung in Zeiten des Klimawandels. 16|06 Niedrigwasser im Spannungsfeld der Energiewende16.06.-17.06.: BWK Landeskongress zu Themen wie Grundwassermonitoring, Trinkwasserversorgung und Kohleausstieg. 21|06 Regenrückhaltebecken und RetentionsbodenfilterPraxisseminar zum wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrund für den Bau von Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfiltern. 22|06 DWA/HKC Sachkundiger Hochwasserpass (Zertifikat)22.06.-23.06.: In Zusammenarbeit mit dem HochwasserkompetenzCentrum e.V. (HKC). 23|06 Webinar: Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)PlanungExtremwetterereignisse erfordern eine Anpassung in der Planung der Stadtentwässerung und -entwicklung. 19|07 Emissions- und Immissions- Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen (WebSeminar)19.07.-20.07. Seminar zu emissions- und immissionsbezogenen Grundsätze und Beurteilungen zum Umgang mit niederschlagsbedingten Siedlungsabflüssen. 24|08 Hochwasserschäden24.08.-25.08.: Online-Seminar. 11|09 Ressourcenmanager Regenwasser (Zertifikat)11.09.-15.09.: Den Umgang mit dem Regenwasser neu lernen - Verdunstung, Versickerung und Speicherung. 13|09 Lehrgang: Fachberater Hochwasserschutz13.09.-15.09. zweitägiger Lehrgang der Akademie Hochwasserschutz. 21|09 BWK-Bundeskongress21.09.-23.09.: Jährlicher Bundeskongress des BWK mit den thematischen Schwerpunkten Abfallbehandlungsanlagen und mobilen Hochwasserschutzsystemen. 22|09 Webinar: Hochwasserschutz in der BauleitplanungWasser- und planungsrechtlichen Grundlagen sowie konkrete Regelungen zum Verhältnis zwischen Bauleitplanung und Hochwasserschutz. 27|09 ExtremWetterKongress 202327.-29.09.: Kongress zum Thema Extremwetter im Klimawandel rund um Extremwettereignisse, Anpassungsstrategien und mehr. 28|09 Wasserbewusste Stadtentwicklung: Gemeinsam für lebenswerte Städte!28./29.09.2023: Wie kann es gelingen, Städte gemeinsam klimafest zu gestalten? 07|11 NiederschlagswassermanagementIm Fokus: Planung von Regenwasserbehandlungsanlagen, Umsetzung des Regenwassermanagements sowie Praxisbeispiele von Regenwasseranlagen. 08|11 HochwasserTagTagung in Dortmund. 15|11 Starkniederschläge und ÜberflutungsvorsorgeMaßnahmen zur Minimierung der Überflutungsgefährdung bei Hochwasser- und Extremwetterereignissen in der Praxis. 16|11 DWA/HKC Sachkundiger Hochwasserpass (Zertifikat)16.11.-17.11.: WebKurs in Zusammenarbeit mit dem HochwasserkompetenzCentrum e.V. (HKC). 22|11 Flussgebietsmanagement, 24. Workshop22.11.-23.11.: Workshop für verschiedene Akteure aus der Wasserwirtschaft. 04|12 DWA-geprüfte Fachplaner:innen Starkregenvorsorge (online)04.12.-15.12.: 5-tägiger Lehrgang zu interdisziplinären Planungen für kommunales und industrielles Regenwassermanagement. Weitere Veranstaltungshinweise 2023: Fließgewässer 01|06 Anwendung von hydrologischen Modellen in der WasserwirtschaftAuf welchen Datengrundlagen werden hydrologische Modelle erstellt und wie kann deren Anwendung geprüft werden? 06|06 Planung von hydromorphologischen Maßnahmen06.06.-07.06.: Ausgangslage, Randbedingungen, Planungsziel, Genehmigungsverfahren, Planungs- und Beteiligungsschritte. 09|06 Wasserwirtschaft in der ZukunftJahresfachtagung 2023 und Mitgliederversammlung des BWK Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg. 13|06 8. Workshop Gewässergütemodellierung13.06./14.06.: Schwerpunkt des Workshops sind die Anforderungen an die Datenquellen für Entwicklung, Antrieb und Validierung von Gewässergütemodellen. 14|06 Planung von hydromorphologischen Maßnahmen14.06.-15.06.: Im Fokus stehen Ausgangslage, Randbedingungen, Planungsziel, Genehmigungsverfahren, Planungs- und Beteiligungsschritte. 15|06 Fachtagung Hochwasser / Wassermanagement15.06.-16.06.: Erfahrungsaustausch zu Folgen von Überflutungen und Trockenheit für Stadtbegrünung in Zeiten des Klimawandels. 16|06 Niedrigwasser im Spannungsfeld der Energiewende16.06.-17.06.: BWK Landeskongress zu Themen wie Grundwassermonitoring, Trinkwasserversorgung und Kohleausstieg. 20|06 23. Gewässermorphologisches Kolloquium „Messinstrumente im Einsatz für die Gewässermorphologie“20.06./21.06.: fachliche Grundlagen zur Anwendung von Messgeräten, Datenauswertungen und aktuelle Entwicklungen der Messtechnik. 21|06 Naturschutzsymposium 2023: FeuchtlebensräumeThemenschwerpunkt sind Feuchtwiesen, Moorgebiete, Sumpfgebiete und Gewässer. 27|06 Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern II. und III. OrdnungSeminar zur praktischen Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). 22|08 Webseminar: Trockenheit - Dürre - NiedrigwasserBewertung von Trockenwetterlagen unter hydrologischen, wasserwirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. 23|08 Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen zur Ufersicherung (Webinar)Einführung in ingenieurbiologische Bauweisen und Vorstellung der Software Ufer-Expert. 07|09 Aktuelle Anforderungen an die Renaturierung von Gewässern und Auen (Seminar)07.09.-08.09.: Wie können Wasserwirtschaft und Naturschutz bei der Renaturierung von Fließgewässern und Auen verknüpft werden? 14|09 Seminar: Anwendung von hydrologischen Modellen in der WasserwirtschaftMit welchen Datengrundlagen werden hydrologische Modelle erstellt? Wie können diese geprüft werden? 21|09 BWK-Bundeskongress21.09.-23.09.: Jährlicher Bundeskongress des BWK mit den thematischen Schwerpunkten Abfallbehandlungsanlagen und mobilen Hochwasserschutzsystemen. 26|09 Durchflussmessungen an oberirdischen Gewässern26.09.-27.09.: Die Messung des Durchflusses ist eine der wichtigsten gewässerkundlichen Aufgaben. 28|09 Wasserbewusste Stadtentwicklung: Gemeinsam für lebenswerte Städte!28./29.09.2023: Wie kann es gelingen, Städte gemeinsam klimafest zu gestalten? 04|10 Planfeststellung und Plangenehmigung im WasserrechtDas Seminar stellt die Grundlagen der Planfestellungs- und Plangenehmigungsverfahren unter Berücksichtigung der UVP und WRRL dar. 15|11 8. Kolloquium: Maßnahmen zur Gewährleistung der Fischwanderung – Anforderungen, Planungen und Umsetzungen15.11./16.11.: Wie können Lösungsansätze für den Fischaufstieg und -abstieg in der Praxis geplant und umgesetzt werden? 22|11 Flussgebietsmanagement, 24. Workshop22.11.-23.11.: Workshop für verschiedene Akteure aus der Wasserwirtschaft. 23|11 Aktionsplan Niedrigwasser Rhein5. BWK-Rheintag - wie kann den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnet werden? 28|11 Copernicus und Fernerkundung in der Wasserwirtschaft (Workshop)28.11./29.11.: Welche Potenziale bieten die Entwicklungen der Daten und Dienste von Copernicus für die Wasserwirtschaft? 28|11 Bauliche Schutzmaßnahmen gegen Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern (Webinar)Das Vorkommen von wühlenden Säugetierarten an Gewässern hat sich in den letzten Jahren aus vielfältigen Gründen erhöht und teilweise konzentriert. Weitere Veranstaltungshinweise 2023: Klimaschutz & Klimawandel 01|06 Moorklimaschutz beschleunigen - Wie die Wiedervernässung der Moore in die Fläche kommtKonferenz zu den Chancen und Potenzialen der Moorwiedervernässung. 05|06 SDG ChallengeSetzen Sie eine Aktion für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag um und wir machen Ihr Engagement sichtbar (Aktionszeitraum 05.06.-15.06.) 06|06 Hecken für den Klimaschutz?Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt CarboHedge (online). 06|06 Fit für den Sommer: Wie können naturbasierte Lösungen Kommunen resilienter machen?Webinar zu Potenzialen und Bedarfen der wassersensiblen Stadtentwicklung auf kommunaler Ebene. 07|06 Klimaanpassung und Denkmalschutz: Historische Gärten im Klimawandel (online)Wie lassen sich Anforderungen historischer Gartenanlagen mit der Klimaanpassung in einer abgestimmten Maßnahmenplanung vereinen? 07|06 Wasserknappheit und ihre Auswirkungen auf die (Ab-)WasserwirtschaftDieses Webinar betrachtet die zukünftig immer knappere Ressource Wasser. 09|06 Wasserwirtschaft in der ZukunftJahresfachtagung 2023 und Mitgliederversammlung des BWK Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg. 13|06 Moorwiedervernässung planen: Perspektiven – Wissen – QualifizierungWiedervernässung und Revitalisierung von Mooren sind eine bedeutende Klimaschutzmaßnahme. 14|06 Klimaangst (Info-Event)Webinar: Wieso verspüren wir Klimaangst und welche Lösungsansätze gibt es? 14|06 Bewässerung von Stadtgrün: Innovative Ansätze und Beteiligung (online)Welche Ansätze zur Bewässerung von Stadtgrün existieren bereits und wie kann die Bevölkerung eingebunden werden? 15|06 Kommunen im Dialog – (Ab)Wasserwirtschaft der ZukunftErfahrungsaustausch zu Zukunftsthemen in der (Ab)Wasserwirtschaft. 15|06 Fachtagung Hochwasser / Wassermanagement15.06.-16.06.: Erfahrungsaustausch zu Folgen von Überflutungen und Trockenheit für Stadtbegrünung in Zeiten des Klimawandels. 16|06 Niedrigwasser im Spannungsfeld der Energiewende16.06.-17.06.: BWK Landeskongress zu Themen wie Grundwassermonitoring, Trinkwasserversorgung und Kohleausstieg. 19|06 Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzept und -managementUnterstützung bei der Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimaschutzkonzept und -management. 20|06 Regionaltage für naturnahes öffentliches GrünKlimawandel und Wetterextreme stellen besondere Ansprüche an die öffentlichen Grünflächen. Wie können diese angelegt und gepflegt werden? 21|06 Naturschutzsymposium 2023: FeuchtlebensräumeThemenschwerpunkt sind Feuchtwiesen, Moorgebiete, Sumpfgebiete und Gewässer. 22|06 Netzwerk-Treffen des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerk NiedersachsenAustauschmöglichkeit für Klimaanpassungsmanager:innen. 27|06 Auf welches Klima-Szenario müssen wir aus Vorsorgegründen vorbereitet sein?Mit Hilfe von Klimamodellen werden verschiedene Klimaszenarien simuliert. Welche Vorsorge ist nötig? Welches Schutzniveau ist anzustreben? 27|06 Weltkongress Gebäudegrün27.06.-29.06.: Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung und im Kontext von Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit und Zukunftsstadt. 28|06 Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler KlimaanpassungWas bedeutet das Konzept der Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung? 05|07 K2 - wie Klima & KommunikationOnline-Seminar: Wie engagieren wir uns wirksam für eine klimaneutrale Welt von morgen? 12|07 Seminar: Projektplanung Natur- & ArtenschutzGrundlagen des Naturschutzes und dessen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Zusammenhang mit Natura 2000. 22|08 Webseminar: Trockenheit - Dürre - NiedrigwasserBewertung von Trockenwetterlagen unter hydrologischen, wasserwirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. 22|08 Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt (Webinar)Wie lassen sich Klimaanpassungsmaßnahmen bau- und planungsrechtlich, von der gesamtstädtischen bis zur Quartiers- und Objektebene, umsetzen? 29|08 Klimagerechte und nachhaltige LandschaftsarchitekturDieses Online-Seminar ist Teil der Green Basics Academy 2023. 07|09 Erstellung & Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in KommunenGrundlagen, Arbeitshilfen und Best-Practice-Beispiele für den eigenen Hitzeaktionsplan. 07|09 Klimaschutz und StädtebauWebinar zu Bau- und planungsrechtlichen Vorgaben zur klimagerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden. 08|09 Future Forest Forum: Das Jahreshighlight der Wald- und Klimainnovator:innen08.09.-09.09.: Wie kann Waldwirtschaft neu gedacht werden? 14|09 Soziale Medien: Klimaschutz und Klimaanpasssung modern kommuniziertWie können wichtige Informationen zum Thema Klimaschutz / Klimaanpassung der breiten Öffentlichkeit wirksam vermittelt werden? 18|09 Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit18.09. bis 08.10.: Mitmachaktion, um ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen 25|09 Wurzeln und Wasser: Gesunde Pflanzen in der SchwammstadtFokus der Tagung: Wie funktioniert Stadtgrün besser? 27|09 ExtremWetterKongress 202327.-29.09.: Kongress zum Thema Extremwetter im Klimawandel rund um Extremwettereignisse, Anpassungsstrategien und mehr. 28|09 Wasserbewusste Stadtentwicklung: Gemeinsam für lebenswerte Städte!28./29.09.2023: Wie kann es gelingen, Städte gemeinsam klimafest zu gestalten? 25|10 Fortbildung: Systemische Ansätze als Schlüsselkompetenz im lokalen Klimaschutz25.10.-27.10: Kommunaler Klimaschutz und -anpassung stellen durch ihre Querschnittsfunktionen ein herausforderndes Arbeitsumfeld dar. 16|11 Kommunale Klimakonferenz 202316.11.-17.11.: Veranstaltung für Akteure im kommunalen Klimaschutz. 22|11 Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung, Schwerpunkt: Wohn- und Gewerbegebiete22.11.-23.11.: Workshop zu Planungs- und Umsetzungsinstrumenten der klimaresilienten Wohn- und Gewerbegebietsentwicklung. 23|11 Aktionsplan Niedrigwasser Rhein5. BWK-Rheintag - wie kann den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnet werden? 29|11 Klimareporting: Eckpunkte einer aussagekräftigen Kommunikation im Einklang mit externen AnforderungenTeil der Webinarreihe Klimamanagement. 14|12 Klimaschutz in der Bauleitplanung (Webinar)Wie können Kommunen gestaltet werden, um den Folgen des Klimawandels stand zu halten? 19|12 Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier (Webinar)Welche Instrumente eignen sich, um Klimaanpassung und Biodiversität in der Stadtentwicklung integriert zu berücksichtigen?