Veranstaltungen der UAN 2025 28|01 | Hochwasser & Starkregen | 13. Digitale RegenpauseEin Angebot im Starkregen-Netzwerk Niedersachsen. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Nachhaltigkeit 04|03 Entsiegelung im Fokus – Beiträge zur Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen in NiedersachsenNIKO Klima-Gespräch. 01|04 Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von der Theorie in die PraxisNIKO Klima-Gespräch. 08|04 Wasser in der StadtHilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 06|05 „Außenstelle Natur“ und „Grün statt Grau“ – Praxisbeispiele für Biodiversität und Klimafolgenanpassung auf FirmengeländenNIKO Klima-Gespräch. 03|06 UV-Belastung durch die KlimakriseNIKO Klima-Gespräch. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Hochwasser & Starkregen 20|01 Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser20.01.-21.01.: Online-Seminar zu Möglichkeiten der effizienten Bewirtschaftung von Niederschlagswasser in Zeiten des Klimawandels. 18|02 Wassertage Münster18.02.-19.02.: Dürre und Flut in Stadt und Raum. 11|03 Resilienz im Hochwasser- und StarkregenmanagementFortbildung zu verschiedenen Aspekten von Resilienz im Hochwasser- und Starkregenmanagement, z.B. Ökosysteme, Schutzsysteme, Gesellschaft. 27|03 Sachkundige Hochwasserpass (Zertifikat)27.03.-28.03.: Ein gemeinsames Angebot von DWA & HKC. 02|04 Workshop Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen Hochwasser durch die GemeindenWelche Aufgaben hat die Gemeinde im Hochwassermanagement und wie lassen sich diese bestmöglich erfüllen? 02|04 Aufbaukurs Deichverteidigung02.04.-04.04.: Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Deichverteidigung. 08|04 Wasser in der StadtHilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 06|05 Grundkurs Deichverteidigung06.05.-07.05.: Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich Hochwasser und Hochwasserschutzanlagen, sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen. 20|05 HochwasserrückhaltebeckenCharakteristika verschiedener Hochwasserrückhaltebecken in Bezug auf Planung, Bemessung, Bau und Betrieb. 24|06 RegenwasserTage24.06.-25.06.: Möglichkeiten und Potenziale des urbanen Regenwassermanagements in Zeiten klimatischer Extreme. 29|08 HochwasserrisikokommunikationOnline-Seminar zur Vermittlung von Hochwasser- und Starkregenrisiken. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Fließgewässer 23|01 Bauwerke in/an GewässernWas gibt es für Bauwerke an Gewässern und was sind die Anforderungen für deren ordnungsgemäßen Betrieb für die Gewässerunterhaltung? 28|01 Grundkurs: Der Gewässerschutzbeauftragte28.01.-30.01.: Aufbau von Grundlagenkenntnissen und Fachkenntnissen zu Themen des Gewässerschutzes. 28|01 Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie28.01.-29.01.: Herausforderungen und Beispiele zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. 10|03 Grundkurs Gewässerunterhaltung10.03.-14.03.: Grundkenntnisse und Fertigkeiten der Gewässerunterhaltung. 13|03 Vertieferseminar zur Gewässerunterhaltung13.03.-14.03.: Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Gewässerunterhaltung. 02|04 Lebendige Bäche und Flüsse02.04.-03.04.: Ökologische Grundlagen und Anregungen für eine naturnahe Gewässerunterhaltung in der Praxis. 08|04 Wasser in der StadtHilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 07|05 Fließgewässer aktuell07.05.-08.05.: Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. 12|05 Grundlagen der Gewässerunterhaltung12.05.-16.05.: Umfangreicher Kurs zu Gewässerunterhaltung mit Fokus auf Recht, Fachwissen, Finanzierung & Ökologie. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Klimaschutz & Klimawandel 20|01 Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser20.01.-21.01.: Online-Seminar zu Möglichkeiten der effizienten Bewirtschaftung von Niederschlagswasser in Zeiten des Klimawandels. 04|02 Klimarückblick 2024NIKO Klima-Gespräch. 04|03 Entsiegelung im Fokus – Beiträge zur Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen in NiedersachsenNIKO Klima-Gespräch. 26|03 Vom Klimawandel zur Krise26.03./27.03.: Fachtagung Katastrophenvorsorge zur Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge. 01|04 Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von der Theorie in die PraxisNIKO Klima-Gespräch. 08|04 Wasser in der StadtHilfestellungen, um das Element Wasser besser in die Stadtplanung zu integrieren unter Berücksichtigung verschiedener Ansprüche. 06|05 „Außenstelle Natur“ und „Grün statt Grau“ – Praxisbeispiele für Biodiversität und Klimafolgenanpassung auf FirmengeländenNIKO Klima-Gespräch. 03|06 UV-Belastung durch die KlimakriseNIKO Klima-Gespräch. 24|06 RegenwasserTage24.06.-25.06.: Möglichkeiten und Potenziale des urbanen Regenwassermanagements in Zeiten klimatischer Extreme.