Weitere Veranstaltungshinweise 2023: Nachhaltigkeit 10|02 Vernetzungsworkshop Nachhaltige BeschaffungDas Netzwerk für Nachhaltige Beschaffung veranstaltet ein Online-Seminar für Akteure und Interessierte zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. 15|02 Kommunale Wärmewende - dringlicher denn je (Online-Dialog)Die Kommunen spielen eine zentrale Rolle beim Umbau städtischer Wärmeversorgungssysteme. 15|02 Die Verkehrswende in den Kommunen realisieren: Mobilität neu denken, öffentlichen Raum in Wert setzenZiel des Webinars ist es, die Kommunen zu unterstütze, neue Lösungen für Verkehr und Mobilität zu entwickeln. 15|02 Nahversorgung - aktuelle Trends, planerische Ziele und Konzepte, planerische und genehmigungsrechtliche Umsetzung (Webinar)Wie können zukunftsorientierte kommunale Nahversorgungskonzepte entwickelt und umgesetzt werden? 23|02 Bits, Bytes und Klimaschutz? Ideen für die kommunale Praxis (Webinar)Digitalisierung und Klimawandel bieten viele Synergieeffekte. Welche Möglichkeiten haben die Kommunen? 28|02 Starterseminar zur KommunalrichtlinieOnline: Gut vorbereitet in die Projektumsetzung 03|03 Das klimaneutrale Baugebiet als Herausforderung für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung03.03.-17.03.: Mehrteiliges Webinar zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung in Kommunen. 09|03 Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzept und -managementUnterstützung bei der erfolgreichen Antragstellung zur Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte. 15|03 FNR-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung Die umweltfreundliche Marketingausstattung: Drucksachen & Papiere richtig ausschreiben 20|03 Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie: Kommunale NetzwerkeOnline-Sprechstunde zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten über die Kommunalrichtlinie. 29|03 Online-Workshop: Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und GewerbegebieteKlimaschutz und Klimafolgenanpassung zählen zu den wichtigsten Themen des Städtebaus, z.B. bei der Aufstellung von Bebauungsplänen. 19|04 Innovative Formate für die kommunale Starkregen– und Hitzevorsorge (Online-Dialog)Wie Kommunen Klimaanpassung vor Ort betreiben und die lokale Resilienz gegenüber Hitze und Starkregen stärken? 27|04 FNR-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung Torfminderung und Kreislaufwirtschaft im kommunalen GaLaBau 15|05 15. Konferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“Klimaschutzkonferenz 07|09 Klimaschutz und StädtebauWebinar zu Bau- und planungsrechtlichen Vorgaben zur klimagerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden. 20|09 FNR-Veranstaltungsreihe Nachhaltige BeschaffungDas nachwachsende Büro: Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement 13|12 FNR-Veranstaltungsreihe Nachhaltige BeschaffungDer nachhaltige Liegenschaftsbetrieb: Handlungsfelder für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe Weitere Veranstaltungshinweise 2023: Hochwasser & Starkregen 02|02 Intelligente Sensoren für die StadtentwässerungWebinar zu Sicherheit im Straßenverkehr durch den reibungslosen Ablauf von (Stark-)Regenwasser. 09|02 Krisenvorsorge – Von Starkregengefahrenkarte zu ÜberflutungsvorhersagenDigitale Tools zur Sensibilisierung und Überflutungsvorhersagen, um zur rechten Zeit am rechten Ort das richtige tun zu können. 14|02 Wassertage Münster "Klimawandel - Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum"14.02.-15.02.: zweitägige Veranstaltung zu Wasser im Siedlungsraum. Teilnahme in Präsenz oder digital möglich. 15|02 8. Expertenforum RegenüberlaufbeckenEintägiges Seminar zum Umgang mit Regenwasser. 21|02 DWA-geprüfte FachplanerInnen Starkregenvorsorge im Gespräch21.02.-22.02. 2-tägige Möglichkeit zum Austausch für die geprüften FachplanerInnen Starkregenvorsorge. 28|02 Wassergefahren erkennen – Grundlage für SchwammstädteSeminar zur wassersensiblen Stadtgestaltung. 01|03 Hitzewellen, Dürre, Starkregen - was trägt der Klimawandel so alles im Gepäck?Vortrag zu den Folgen des Klimawandels und regionalen Verwundbarkeiten. 02|03 In die Starkregenvorsorge einsteigen und Grundlagen schaffenWorkshop zur kommunalen Starkregenvorsorge. 17|03 Hochwasserschutz in der Bauleitplanung (Webinar)Im Fokus: wasser- und planungsrechtliche Grundlagen und die konkreten Regelungen zum Verhältnis zwischen Bauleitplanung und Hochwasserschutz. 30|03 Webkurs Sachkundiger Hochwasserpass (Zertifikat)30.03.-31.03. 2-tägiger online-Kurs der DWA und des HKC. 19|04 Fachseminar NiederschlagswassermanagementIm Fokus dieses Fachseminars stehen die u.a. Betrachtungen der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102. 20|04 Starkregenvorsorge in die Stadt- und Gemeindeentwicklung integrierenWorkshop zur kommunalen Starkregenvorsorge. 02|05 Webkurs: Aufbaukurs zur Gewässerunterhaltung02.05.-03.05.: rechtliche Grundlagen, Gewässerpflege und -entwicklung, Hochwasservorsorge, konstruktiver Hochwasserschutz. 11|05 Maßnahmen zum Überflutungsschutz an BauwerkenZiel ist die Vermittlung von Gefährdungen durch Überflutungen und Schutzmaßnahmen für die Beratung von Bauherren und Grundeigentümern. 24|05 Hydrologischer Arbeitsplatz: Hydrometeorologie (Seminar)Bearbeitung und Auswertung kontinuierlicher Niederschlagsdaten, u.a. Starkregen. 06|06 Bürger:innen zur Starkregenvorsorge informieren, sensibilisieren und aktivierenWorkshop zur kommunalen Starkregenvorsorge. 15|06 Kommunen im Dialog – (Ab)Wasserwirtschaft der ZukunftErfahrungsaustausch zu Zukunftsthemen in der (Ab)Wasserwirtschaft. 21|06 Regenrückhaltebecken und RetentionsbodenfilterPraxisseminar zum wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrund für den Bau von Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfiltern. 22|06 DWA/HKC Sachkundiger Hochwasserpass (Zertifikat)22.06.-23.06.: In Zusammenarbeit mit dem HochwasserkompetenzCentrum e.V. (HKC). 23|06 Webinar: Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)PlanungExtremwetterereignisse erfordern eine Anpassung in der Planung der Stadtentwässerung und -entwicklung. Weitere Veranstaltungshinweise 2023: Fließgewässer 10|02 WebSeminar: Gewässerentwicklungsplanung: Vom Defizit über Maßnahmen zum guten ZustandDie Gewässerentwicklungsplanung ist ein wichtiges Element zur Umsetzung der Ziele der EG-WRRL und ist zentrale Aufgabe der Wasserwirtschaft in den… 10|02 Gewässerentwicklungsplanung: Vom Defizit über Maßnahmen zum guten Zustand (Webseminar)Die Gewässerentwicklungsplanung ist ein wichtiges Element zur Umsetzung der Ziele der EG-WRRL und ist zentrale Aufgabe der Wasserwirtschaft. 06|03 WebSeminar Tot-, Schwemm-,Schlüsselholz und Co. – Von Hochwasserschutz über Revitalisierung bis GewässerunterhaltungVor- und Nachteile von Holzstrukturen wird im Rahmen von Zielkonflikten diskutiert. 14|03 Praxisseminar für naturgemäße lebende Bauweisen14.03.-15.03. Das Seminar behandelt naturgemäße, lebende Bauweisen an einem Fließgewässer, Herstellung und Einbau verschiedener Bauweisen. 22|03 Lebendige Bäche und Flüsse22.03.-23.03.: Ökologische Grundlagen und Anregungen für eine naturnahe Gewässerunterhaltung in der Praxis. 29|03 Seminar: Durchgängigkeit von Fließgewässern (Fischaufstieg) Seminar zur Merkblatt DWA-M 509 „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung“. 17|04 Gewässerstruktur - Kartierkurs (Zertifikat)17.04.-19.04. 3-tägiger Kurs zur Gewässerstrukturkartierung im Sinne der europäischen WRRL. 18|04 Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei der GewässerunterhaltungBundesweit besteht an vielen Gewässern ein hoher Unterhaltungsbedarf in Form des Managements von Sediment und Baggergut. 26|04 Hydrologische und hydraulische Grundlagen26.04.-27.04.: Einfluss von Wasserdargebot und Abfluss auf Sedimenttransport und Strukturbildung als Grundlage für die Planung von Maßnahmen. 02|05 Webkurs: Aufbaukurs zur Gewässerunterhaltung02.05.-03.05.: rechtliche Grundlagen, Gewässerpflege und -entwicklung, Hochwasservorsorge, konstruktiver Hochwasserschutz. 10|05 Seminar: Ausbau und Unterhalt von FließgewässernDie 2-tägige Veranstaltung vermittelt wasserwirtschaftlich-wasserbauliche, naturschutzfachliche und landschaftspflegerische Aspekte. 11|05 Nutzung von Gewässerstrukturdaten für die Ableitung und Erfolgskontrolle hydromorphologischer Maßnahmen11.05.-12.05.: Gewässerstrukturdaten geben wichtige Hinweise für die Planung und Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen. 23|05 Bodenerosion durch Wasser (WebSeminar)Das WebSeminar bietet eine Einführung in die neu aufgelegte Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen durch Wasser. 01|06 Anwendung von hydrologischen Modellen in der WasserwirtschaftAuf welchen Datengrundlagen werden hydrologische Modelle erstellt und wie kann deren Anwendung geprüft werden? 14|06 Planung von hydromorphologischen Maßnahmen14.06.-15.06.: Im Fokus stehen Ausgangslage, Randbedingungen, Planungsziel, Genehmigungsverfahren, Planungs- und Beteiligungsschritte. 22|08 Webseminar: Trockenheit - Dürre - NiedrigwasserBewertung von Trockenwetterlagen unter hydrologischen, wasserwirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. 07|09 Aktuelle Anforderungen an die Renaturierung von Gewässern und Auen (Seminar)07.09.-08.09.: Wie können Wasserwirtschaft und Naturschutz bei der Renaturierung von Fließgewässern und Auen verknüpft werden? 26|09 Durchflussmessungen an oberirdischen Gewässern26.09.-27.09.: Die Messung des Durchflusses ist eine der wichtigsten gewässerkundlichen Aufgaben. Weitere Veranstaltungshinweise 2023: Klimaschutz & Klimawandel 14|02 Wassertage Münster "Klimawandel - Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum"14.02.-15.02.: zweitägige Veranstaltung zu Wasser im Siedlungsraum. Teilnahme in Präsenz oder digital möglich. 16|02 Webinar: Klimaschutz in der BauleitplanungDie Aufgabe der Kommunen ist es, im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung verstärkt dem Klimawandel entgegenzuwirken. 23|02 Bits, Bytes und Klimaschutz? Ideen für die kommunale Praxis (Webinar)Digitalisierung und Klimawandel bieten viele Synergieeffekte. Welche Möglichkeiten haben die Kommunen? 28|02 Wassergefahren erkennen – Grundlage für SchwammstädteSeminar zur wassersensiblen Stadtgestaltung. 28|02 Starterseminar zur KommunalrichtlinieOnline: Gut vorbereitet in die Projektumsetzung 01|03 Hitzewellen, Dürre, Starkregen - was trägt der Klimawandel so alles im Gepäck?Vortrag zu den Folgen des Klimawandels und regionalen Verwundbarkeiten. 06|03 Virtueller Workshop: Was uns die Folgen des Klimawandels kostenGesamtwirtschaftliche Schadens- und Anpassungskosten für Deutschland und welche blinden Flecken bleiben 09|03 Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzept und -managementUnterstützung bei der erfolgreichen Antragstellung zur Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte. 20|03 Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie: Kommunale NetzwerkeOnline-Sprechstunde zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten über die Kommunalrichtlinie. 28|03 Wasser in der Stadt von morgen + Entwässerungssysteme28.03.-30.03. 3-tägiger Kurs zu Zukunftsperspektiven der Wasserwirtschaft. 29|03 Online-Workshop: Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und GewerbegebieteKlimaschutz und Klimafolgenanpassung zählen zu den wichtigsten Themen des Städtebaus, z.B. bei der Aufstellung von Bebauungsplänen. 19|04 Innovative Formate für die kommunale Starkregen– und Hitzevorsorge (Online-Dialog)Wie Kommunen Klimaanpassung vor Ort betreiben und die lokale Resilienz gegenüber Hitze und Starkregen stärken? 24|04 Klima-, Lärm- und Artenschutz - die heißesten Themen der Stadt- und Umweltplanung sowie ihre Bewältigung im BebauungsplanWie lassen sich fortwährend ändernde Gesetze und Verordnungen im Bebauungsplan berücksichtigen? 15|05 15. Konferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“Klimaschutzkonferenz 07|06 Wasserknappheit und ihre Auswirkungen auf die (Ab-)WasserwirtschaftDieses Webinar betrachtet die zukünftig immer knappere Ressource Wasser. 15|06 Kommunen im Dialog – (Ab)Wasserwirtschaft der ZukunftErfahrungsaustausch zu Zukunftsthemen in der (Ab)Wasserwirtschaft. 22|08 Webseminar: Trockenheit - Dürre - NiedrigwasserBewertung von Trockenwetterlagen unter hydrologischen, wasserwirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. 07|09 Klimaschutz und StädtebauWebinar zu Bau- und planungsrechtlichen Vorgaben zur klimagerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden.