Veranstaltungen der UAN 2025 07|10 | Nachhaltigkeit | Vernetzungstreffen für faire und nachhaltige Kommunen in NiedersachsenVernetzungstreffen der Teilnehmenden an den Projekten KommNN und GNKN in Hannover. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Nachhaltigkeit 18|09 Grüner Strom, grüne Dächer - Photovoltaik auf GründächernWie lassen sich Photovoltaikanlagen und Gründächer miteinander kombinieren? Welche Vorteile ergeben sich daraus? 25|09 Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in DeutschlandOnline-Veranstaltung zur Einführung in das Merkblatt DWA-M 1200. 29|09 Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringenWie moderne Infrastruktur und historisches Erbe harmonieren können. 07|10 Fachkonferenz "Klimaangepasst leben"07.10./08.10.: Entwicklung praxisnaher Anpassungsstrategien und gemeinschaftlicher Lösungen an klimawandel-bedingte Risiken wie Starkregen oder Dürre. 25|11 Kommunale Klimakonferenz25.11.+26.11.: eine Veranstaltung für Akteure im Themenfeld kommunaler Klimaschutz. 08|12 Weniger ist mehr: Suffizienz als Strategie für kommunalen Klima- und RessourcenschutzMaßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankern. 11|12 Nachhaltiges MobilitätsmanagementDieses Seminar vermittelt die Grundlagen, um kommunale und betriebliche Mobilitätskonzepte zukunftsfähig zu planen und zu entwickeln. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Hochwasser & Starkregen 17|09 Dachbegrünung als Starkregenschutz – so geht‘sWie sind Dachbegrünungen aufgebaut und welche Varianten der Dachbegrünung können besonders viel Wasser zurückhalten? 18|09 Schutz vor StarkregenOnline-Seminar für Grundstückseigentümer:innen. 24|09 Land im Blick - Copernicus-Workshop zu europäischen und nationalen Datensätzen für die Landüberwachung24.09./25.09. Der Online-Workshop gibt Einblick in die Produkte des Copernicus-Dienstes zu Themen wie Naturschutz, urbane Räume oder Binnengewässer. 24|09 ExtremWetterKongress24.09./25.09.: interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland. 16|10 Coast & Prevention16.10.+17.10.: Fachkonferenz zu effektivem Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels. 11|11 26. Workshop Flussgebietsmanagement11.11.-12.11.: Bewirtschaftungsplanung, Risikomanagement, Ressourcenschutz. 13|11 Sachkundige Hochwasserpass (Zertifikat)13.11.-14.11.: Ein gemeinsames Angebot von DWA & HKC. 25|11 DWA-HochwasserTagVeranstaltung zum Umgang mit extremen Hochwasserereignissen. 10|12 Umgang mit Hochwasserrisiken und Hochwasserschutz in Sachsen: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven.Online Lunchbreak Session zu aktuellen Herausforderungen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Fließgewässer 23|09 Durchflussmessungen an oberirdischen Gewässern23.09.-24.09.: Seminar zu fachlichen Grundlagen und unterschiedlichen Messmethoden für Durchflussmessungen. 24|09 Land im Blick - Copernicus-Workshop zu europäischen und nationalen Datensätzen für die Landüberwachung24.09./25.09. Der Online-Workshop gibt Einblick in die Produkte des Copernicus-Dienstes zu Themen wie Naturschutz, urbane Räume oder Binnengewässer. 24|09 Umsetzung der WRRL: Fortschritte und HerausforderungenWeb-Reihe zur Wasserrahmenrichtlinie. 25|09 Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in DeutschlandOnline-Veranstaltung zur Einführung in das Merkblatt DWA-M 1200. 01|10 Ökologische Baubegleitung beim GewässerumbauRechtliche Anforderungen an Gewässerbaumaßnahmen, Integration ökologischer Aspekte in die Planungs- und Bauphase, Umsetzung und Erreichen von… 11|11 26. Workshop Flussgebietsmanagement11.11.-12.11.: Bewirtschaftungsplanung, Risikomanagement, Ressourcenschutz. 12|11 Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern12.11.-13.11.: Online-Erfahrungsaustausch zu Managementfragen, ökologischen Auswirkungen und Verbesserung der Biodiversität. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Klimaschutz & Klimawandel 16|09 Fachkonferenz: Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?16.09.-17.09.: zweitägige Fachkonferenz zur Anpassung an den Klimawandel. 17|09 ZKA Spotlight: Klimaanpassung in der Verwaltung verankern: Ämterübergreifende Zusammenarbeit stärkenWie können Kolleg*innen in der Verwaltung für Klimaanpassung aktiviert werden? Welche Arbeitsstrukturen fördern die ämterübergreifende Zusammenarbeit? 17|09 Dachbegrünung als Starkregenschutz – so geht‘sWie sind Dachbegrünungen aufgebaut und welche Varianten der Dachbegrünung können besonders viel Wasser zurückhalten? 17|09 Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels – gut informiert, gut geschütztVeranstaltung in Minden zu den Auswirkungen immer häufigerer und stärkerer Hitzewellen auf Körper und Psyche der Menschen. 17|09 Veranstaltungsreihe "Der klimaangepasste Garten" - Dem Klimawandel mit mehr Grün begegnenVeranstaltung im Rahmen der Woche der Klimaanpassung. 18|09 Infostand Klimaanpassung und WasserAktionstag nachhaltig.klimastark.mobil der Stadt Langenhagen. 18|09 (Stadt-)Klimadaten verstehen und nutzenOnline-Webinar zur Nutzung von Klimadiensten für die kommunale Planung und Anpassung. 18|09 Hitzeinseln erkennen und bewerten: Ein Crashkurs in der Anwendung der Dienste des Europäischen Copernicus ProgrammsWebinar zu Herausforderungen der Klimaanpassung im Bereich Hitzeschutz. 18|09 Schutz vor StarkregenOnline-Seminar für Grundstückseigentümer:innen. 18|09 Grüner Strom, grüne Dächer - Photovoltaik auf GründächernWie lassen sich Photovoltaikanlagen und Gründächer miteinander kombinieren? Welche Vorteile ergeben sich daraus? 18|09 Betriebliche KlimaanpassungWie lassen sich betriebliche Risiken durch extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen oder Trockenheit minimieren? 19|09 Von Grau zu Grün: Was Entsiegelung rund ums Haus bringtWie lassen sich versiegelte Gartenflächen umgestalten? 23|09 ZKA Spezial: Stadt- und Dorfentwicklungsprogramme für die Klimaanpassung nutzenStädtebauförderung und Dorferneuerung 24|09 Land im Blick - Copernicus-Workshop zu europäischen und nationalen Datensätzen für die Landüberwachung24.09./25.09. Der Online-Workshop gibt Einblick in die Produkte des Copernicus-Dienstes zu Themen wie Naturschutz, urbane Räume oder Binnengewässer. 24|09 ZKA Spotlight: Lebenswerte soziale Einrichtung: Mitarbeitende für Klimaanpassung schulenWas sollten Mitarbeitende von sozialen Einrichtungen über den Umgang mit den Folgen der Klimakrise wissen? 24|09 ExtremWetterKongress24.09./25.09.: interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland. 25|09 Deutsche KlimaManagementTagung25.09./26.09.: In Verbindung mit dem ExtremWetterKongress. 07|10 Klima-Gespräch "Gesundheitsrisiko Klimawandel? - Was den Sport erwartet und wie er sich vorbereiten kann"Welche Gesundheitsrisiken werden durch den Klimawandel speziell im Sport verstärkt? Vorschläge für verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen 07|10 Fachkonferenz "Klimaangepasst leben"07.10./08.10.: Entwicklung praxisnaher Anpassungsstrategien und gemeinschaftlicher Lösungen an klimawandel-bedingte Risiken wie Starkregen oder Dürre. 07|10 Wasserrückhalt in den WäldernWeb-Seminar zur dezentralem Wasserrückhalt im Wald und einer wasservorsorgenden Waldbewirtschaftung. 08|10 ZKA Spotlight: Anpassungsmaßnahmen im Fokus: Nässesensoren umsetzenWas sind Nässesensoren für Stadtgrün? Welche Vorteile bieten sie im Hinblick auf Trockenheitsvorsorge und die Wässerung von Stadtbäumen? 08|10 Grundwasser und Stehende GewässerWeb-Reihe zur Wasserrahmenrichtlinie. 16|10 Coast & Prevention16.10.+17.10.: Fachkonferenz zu effektivem Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels. 10|11 ZKA Spezial: Klimaanpassung als Aufgabe der Daseinsvorsorge: Kommunale Unternehmen im FokusImpulse zu den Bedarfen und Herausforderungen kommunaler Unternehmen in Bezug auf Klimaanpassung 25|11 Kommunale Klimakonferenz25.11.+26.11.: eine Veranstaltung für Akteure im Themenfeld kommunaler Klimaschutz. 08|12 Weniger ist mehr: Suffizienz als Strategie für kommunalen Klima- und RessourcenschutzMaßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankern.