Veranstaltungen der UAN 2025 13|11 | Hochwasser & Starkregen | Virtuelle Herbsttagung des Starkregen-NetzwerksEine Veranstaltung im Starkregen-Netzwerk Niedersachsen. Weitere Veranstaltungshinweise 2025 & 2026: Nachhaltigkeit 04|11 Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: ParkraummanagementWie kann nachhaltiges kommunales Parkraummanagement erfolgreich umgesetzt und verstetigt werden? 25|11 Kommunale Klimakonferenz25.11.+26.11.: eine Veranstaltung für Akteure im Themenfeld kommunaler Klimaschutz. 08|12 Weniger ist mehr: Suffizienz als Strategie für kommunalen Klima- und RessourcenschutzMaßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankern. 11|12 Nachhaltiges MobilitätsmanagementDieses Seminar vermittelt die Grundlagen, um kommunale und betriebliche Mobilitätskonzepte zukunftsfähig zu planen und zu entwickeln. 12|03 9. Sitzung des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks NiedersachsenMöglichkeit für Vernetzung und Austausch. Weitere Veranstaltungshinweise 2025 & 2026: Hochwasser & Starkregen 04|11 Starkregenvorsorge und Hochwasserschutzmanagement: Anpassung an den Klimawandel - Vom Wissen zum HandelnWie lassen sich Klimafolgen durch Strategien zur Risikominderung und Anpassung an neue Herausforderungen besser bewältigen? 10|11 Grundlagen des Hochwasserrisikomanagements - Hochwasserrisiken umfassend erkennen und vorbeugen10.11.-19.11.: Online Live-Reihe zur besseren Erkennung und Vorbeugung von Hochwasserrisiken. 11|11 26. Workshop Flussgebietsmanagement11.11.-12.11.: Bewirtschaftungsplanung, Risikomanagement, Ressourcenschutz. 13|11 Sachkundige Hochwasserpass (Zertifikat)13.11.-14.11.: Ein gemeinsames Angebot von DWA & HKC. 25|11 DWA-HochwasserTagVeranstaltung zum Umgang mit extremen Hochwasserereignissen. 26|11 Kommunale Berater*innen Starkregenvorsorge26.11.-27.11.: zweitägige Fortbildung der DWA. 08|12 Wasserwirtschaft im Klimastress - Urbane Resilienz: Anpassungsstrategien an extreme Wetterereignisse08.12.-17.12.: Wie können Städte widerstandsfähiger werden, wenn sich Hochwasser, Hitzewellen und Dürren durch den Klimawandel verschärfen? 10|12 Umgang mit Hochwasserrisiken und Hochwasserschutz in Sachsen: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven.Online Lunchbreak Session zu aktuellen Herausforderungen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis. 24|02 Digitale Methoden für die Hochwasservorsorge – Künstliche Intelligenz und die praktische Umsetzung simulationsgestützter Ansätze in der StadtplanungOnline-Seminar im Rahmen der BEW-Seminarreihe: Klima und Starkregen. 25|02 Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und KommunikationOnline-Seminar im Rahmen der BEW-Seminarreihe: Klima und Starkregen. 26|02 Resiliente Städte: Schwammstadt-Prinzip, Baumversorgung und StarkregenvorsorgeOnline-Seminar im Rahmen der BEW-Seminarreihe: Klima und Starkregen. 17|03 Grundkurs Deichverteidigung17.03.-18.03.: Zweitägige Fortbildung der DWA in Zusammenarbeit mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. 18|03 Freibordbemessung an Stauanlagen und HochwasserschutzanlagenOnline-Seminar zur Freibordbemessung nach DVWK-Merkblatt 246 und weitere neuere Erkenntnisse. 16|06 Maßnahmen zum Überflutungsschutz an BauwerkenDie richtige Beratung von Bauherren und Eigentümern kann schwere Schäden verhindern. Weitere Veranstaltungshinweise 2025 & 2026: Fließgewässer 11|11 26. Workshop Flussgebietsmanagement11.11.-12.11.: Bewirtschaftungsplanung, Risikomanagement, Ressourcenschutz. 12|11 Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern12.11.-13.11.: Online-Erfahrungsaustausch zu Managementfragen, ökologischen Auswirkungen und Verbesserung der Biodiversität. 26|11 7. Ökologisches Kolloquium Ökosystemleistungen: Herausforderungen und Chancen im Management von Fließgewässern - vertan oder genutzt?26.11.-27.11.: Eine Veranstaltung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 04|03 Deiche an Fließgewässern – Landschaftsökologische AspekteOnline-Seminar auf Basis von Merkblatt DWA-M 507-2. 24|03 Vertieferseminar zur Gewässerunterhaltung24.03.-25.03.: Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Gewässerunterhaltung. 14|04 Lebendige Bäche und FlüsseÖkologische Grundlagen und Anregungen für eine naturnahe Gewässerunterhaltung in der Praxis. 21|04 Nutzung von Gewässerstrukturdaten21.04.-22.04.: Wie lassen sich Daten für die Ableitung und Erfolgskontrolle hydromorphologischer Maßnahmen nutzen? 21|04 Ökologischer Landbau und GewässerschutzOnline-Seminar zu Ökolandbau und dessen Bedeutung für Wasserwirtschaft und Gewässerschutz. 29|04 Gewässerentwicklungsplanung: Vom Defizit über Maßnahmen zum guten ZustandOnline-Veranstaltung der DWA. 11|05 Gewässerstruktur - Kartierkurs (Zertifikat)11.05.-13.05.: Erlernen von Gewässerstrukturkartierung. 09|10 Anpflanzung und Pflege von Gehölzen am GewässerOnline-Veranstaltung der DWA. Weitere Veranstaltungshinweise 2025 & 2026: Klimaschutz & Klimawandel 04|11 Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: ParkraummanagementWie kann nachhaltiges kommunales Parkraummanagement erfolgreich umgesetzt und verstetigt werden? 04|11 Klima-Gespräch „Klimawandel und vektorübertragene Krankheiten – wie Stechmücken sich ausbreiten und wie man sich schützen kann“Aktueller Status und Möglichkeiten zur Prävention stechmückenübertragener Infektionen. 10|11 Boden gut machen: Entsiegelung in Theorie und PraxisWie lassen sich Flächen öffnen, Böden wiederherstellen und begrünen? 10|11 ZKA Spezial: Klimaanpassung als Aufgabe der Daseinsvorsorge: Kommunale Unternehmen im FokusImpulse zu den Bedarfen und Herausforderungen kommunaler Unternehmen in Bezug auf Klimaanpassung 13|11 Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Sinnvolle (vorzeitige) Klimaschutzziele festlegenWelche möglichen, wirksamen und sinnvollen Ziele kann kommunaler Klimaschutz verfolgen? 25|11 Kommunale Klimakonferenz25.11.+26.11.: eine Veranstaltung für Akteure im Themenfeld kommunaler Klimaschutz. 26|11 Kommunikation für Klimaanpassung: Mit Klimaleugnern umgehenZKA-Spotlight Veranstaltung zum besseren Umgang mit Klimaleugnern. 02|12 Klima-Gespräch „Klimarisikoanalyse für Niedersachsen“Die Klimakrise ist angekommen in Niedersachsen. Welche Risiken bedeutet sie – jetzt und in der Zukunft? 03|12 Hitzevorsorge ohne Pause: Hitzeaktionsplanung jenseits der SommersaisonZKA-Spotlight Veranstaltung zum besseren Mitdenken von Hitzevorsorge in der kommunalen Planung. 08|12 Weniger ist mehr: Suffizienz als Strategie für kommunalen Klima- und RessourcenschutzMaßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankern. 10|12 Bedeutung von Mooren für den Natürlichen Klimaschutz – Grundlagen und MaßnahmenOnline-Seminar zur Rolle von Mooren im natürlichen Klimaschutz. 27|01 Bundesweites Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanager*innen in Köln27.|28.1. KSMs wird die Möglichkeit geboten, sich bundesweit zu vernetzen, eigene Themen zu diskutieren und neue Projekte kennenzulernen. 26|02 Resiliente Städte: Schwammstadt-Prinzip, Baumversorgung und StarkregenvorsorgeOnline-Seminar im Rahmen der BEW-Seminarreihe: Klima und Starkregen. 09|03 Klimaanpassung per Gesetz - Europäische und bundespolitische Rahmenbedingungen der Klimaanpassung für Kommunen (WVO, KAnG und DAS 2024)9.|10.3. Das Difu informiert u. a. über die gesetzlichen Vorgaben der Klimaanpassung, Fördermittel, Umsetzungsbeispiele, Möglichkeiten des Monitoring. 12|03 9. Sitzung des Kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks NiedersachsenMöglichkeit für Vernetzung und Austausch. 18|03 Kommunale Hitzevorsorge – Strategien, Partner, PraxisbeispieleWie können sich Kommunen auf Hitzewellen vorbereiten? 23|03 Klimaschutz und Klimaanpassung in der Planungs- und Verwaltungspraxis von Bund, Ländern und GemeindenBundes-Klimaschutzgesetz und Klimaanpassungsgesetz nehmen die Länder und Kommunen in die Pflicht, doch was bedeutet das für die Praxis? 09|06 Wiedervernässung von MoorenOnline-Veranstaltung zur Wiederherstellung natürlicher Moorfunktionen.