Veranstaltungen der UAN 2025 03|09 | Hochwasser & Starkregen | 16. Digitale RegenpauseEin Angebot im Starkregen-Netzwerk Niedersachsen. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Nachhaltigkeit 05|08 Klimaschutz bei Lebensmitteln: Warum wir ein Klimalabel brauchenKlima-Gespräch des NIKO. 29|09 Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringenWie moderne Infrastruktur und historisches Erbe harmonieren können. 07|10 Fachkonferenz "Klimaangepasst leben"07.10./08.10.: Entwicklung praxisnaher Anpassungsstrategien und gemeinschaftlicher Lösungen an klimawandel-bedingte Risiken wie Starkregen oder Dürre. 25|11 Kommunale Klimakonferenz25.11.+26.11.: eine Veranstaltung für Akteure im Themenfeld kommunaler Klimaschutz. 08|12 Weniger ist mehr: Suffizienz als Strategie für kommunalen Klima- und RessourcenschutzMaßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankern. 11|12 Nachhaltiges MobilitätsmanagementDieses Seminar vermittelt die Grundlagen, um kommunale und betriebliche Mobilitätskonzepte zukunftsfähig zu planen und zu entwickeln. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Hochwasser & Starkregen 22|07 Fachliches Online-Vernetzungstreffen: Naturbasierter Hochwasserschutz in KommunenDie Umsetzung naturbasierter Maßnahmen als Baustein im kommunalen Hochwasserschutz. 28|08 Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer nach DWA-A 531 (GD)Starkregenwahrscheinlichkeiten sind zentrale Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Praxis. 29|08 HochwasserrisikokommunikationOnline-Seminar zur Vermittlung von Hochwasser- und Starkregenrisiken. 09|09 Praxiswerkzeuge für die RegenwasserbewirtschaftungWelche Werkzeuge lassen sich nutzen für verschiedene wasserwirtschaftliche Fragestellungen? 24|09 ExtremWetterKongress24.09./25.09.: interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland. 16|10 Coast & Prevention16.10.+17.10.: Fachkonferenz zu effektivem Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels. 11|11 26. Workshop Flussgebietsmanagement11.11.-12.11.: Bewirtschaftungsplanung, Risikomanagement, Ressourcenschutz. 13|11 Sachkundige Hochwasserpass (Zertifikat)13.11.-14.11.: Ein gemeinsames Angebot von DWA & HKC. 25|11 DWA-HochwasserTagVeranstaltung zum Umgang mit extremen Hochwasserereignissen. 10|12 Umgang mit Hochwasserrisiken und Hochwasserschutz in Sachsen: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven.Online Lunchbreak Session zu aktuellen Herausforderungen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Fließgewässer 04|09 Monitoring der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit der FließgewässerOnline-Seminar zu den Anforderungen an die Gewässerqualität und Methoden der Qualitätsüberwachung an Fließgewässern. 11|09 EG-Wasserrahmenrichtlinie: Biologische Untersuchung und Bewertung von OberflächengewässernSeminar zu Techniken, um vorhandene Lebensgemeinschaften als Indikatoren des Gewässerzustands zu untersuchen. 23|09 Durchflussmessungen an oberirdischen Gewässern23.09.-24.09.: Seminar zu fachlichen Grundlagen und unterschiedlichen Messmethoden für Durchflussmessungen. 01|10 Ökologische Baubegleitung beim GewässerumbauRechtliche Anforderungen an Gewässerbaumaßnahmen, Integration ökologischer Aspekte in die Planungs- und Bauphase, Umsetzung und Erreichen von… 11|11 26. Workshop Flussgebietsmanagement11.11.-12.11.: Bewirtschaftungsplanung, Risikomanagement, Ressourcenschutz. 12|11 Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern12.11.-13.11.: Online-Erfahrungsaustausch zu Managementfragen, ökologischen Auswirkungen und Verbesserung der Biodiversität. Weitere Veranstaltungshinweise 2025: Klimaschutz & Klimawandel 22|07 Fachliches Online-Vernetzungstreffen: Naturbasierter Hochwasserschutz in KommunenDie Umsetzung naturbasierter Maßnahmen als Baustein im kommunalen Hochwasserschutz. 23|07 Wiedervernässung naturschutzbedeutsamer Moore: Förderung und PraxisEinblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. 05|08 Klimaschutz bei Lebensmitteln: Warum wir ein Klimalabel brauchenKlima-Gespräch des NIKO. 04|09 8. Sitzung des Kommunalen KlimaanpassungsnetzwerksVeranstaltung des NIKO. 10|09 Hitze und Trockenheit im Fokus - Strategien für die ZukunftKommunale Vorsorge für eine gesicherte Wassernutzung. 24|09 ExtremWetterKongress24.09./25.09.: interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland. 25|09 Deutsche KlimaManagementTagung25.09./26.09.: In Verbindung mit dem ExtremWetterKongress. 07|10 Fachkonferenz "Klimaangepasst leben"07.10./08.10.: Entwicklung praxisnaher Anpassungsstrategien und gemeinschaftlicher Lösungen an klimawandel-bedingte Risiken wie Starkregen oder Dürre. 16|10 Coast & Prevention16.10.+17.10.: Fachkonferenz zu effektivem Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels. 25|11 Kommunale Klimakonferenz25.11.+26.11.: eine Veranstaltung für Akteure im Themenfeld kommunaler Klimaschutz. 08|12 Weniger ist mehr: Suffizienz als Strategie für kommunalen Klima- und RessourcenschutzMaßnahmen erfolgreich umsetzen und kommunalpolitisch verankern.