Größere und kleinere Bäche und selbst die unzähligen kleinen Gräben in unserer Landschaft haben vielfältige Funktionen. Sie sind nicht nur wichtig für eine ausreichende Entwässerung und für den notwendigen Hochwasserschutz, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und des Landschaftsbildes. Sie sind Wanderroute für zahlreiche Fischarten und vernetzen den Bach vor unserer Haustür mit den großen Flüssen und letztlich dem Meer. Diese Vielfalt des Lebensraumes Fließgewässer gilt es zu schützen und zu entwickeln.

Die Auszeichnungen 2022

„Bach im Fluss – Der Niedersächsische Gewässerwettbewerb 2022“ ist entschieden! In der Kategorie „Hauptamt“ geht die „Bachperle 2022“ an den Landkreis Lüneburg für die Renaturierung der Neetze bei Thomasburg. Im Bereich einer denkmalgeschützten Mühle wurde ein ca. 300 m langes leitbildgestütztes Umgehungsgerinne als neuer Lauf der Neetze hergestellt. In der Kategorie „Ehrenamt“ freut sich der Fischereiverein Lathen u. Umgebung e. V. mit dem Beitrag „Auenentwicklung entlang der Ems“ über den Gewinn der Bachperle. Ein 18.000 m² großes und strukturreiches neu angelegtes Nebengewässer der Ems dient nun u. a. als Laichhabitat und Rückzugsort für Fische.

Überreicht wurden die Preise von Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Umweltministerium, und dem Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages (NST), Dr. Jan Arning auf der Preisvereleihung am 07.11.2022 in Hannover. Aller Preisträger*innen können sie jeweils mit Kurzdarstellung hier einsehen.

Ausgewählte Beiträge werden zudem in der Broschüre zum Wettbewerb veröffentlicht, die 2023 herausgegeben wird.

Broschüren des Wettbewerbs

Von guten Projekten lernen, sich inspirieren lassen oder einfach nur Ansprechpartner zu finden - diese Möglichkeiten bieten Ihnen die folgenden Broschüren des Wettbewerbs.