Hochwasserpartnerschaft Aller

2016 hat sich die Hochwasserpartnerschaft Aller von Meinersen bis Verden gegründet.

Zielsetzung ist die solidarische wasserwirtschaftliche und finanzielle Zusammenarbeit innerhalb der Hochwasserpartnerschaft Aller. Hierdurch soll über die kommunalen Grenzen hinaus eine sachgerechte Erfüllung von Aufgaben des Hochwasserschutzes im regionalen Verbund gewährleistet werden.

Zu diesem Zweck haben die Partnerkommunen eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Die Geschäfte der Hochwasserpartnerschaft führt derzeit die Samtgemeinde Flotwedel durch, die gleichzeitig Maßnahmenträgerin ist.

Die aktuellen Partnerkommunen (Stand 02/2021)

  • Samtgemeinde Ahlden
  • Stadt Celle
  • Gemeinde Dörverden
  • Samtgemeinde Flotwedel
  • Gemeinde Hambühren
  • Gemeinde Kirchlinteln
  • Samtgemeinde Lachendorf
  • Samtgemeinde Meinersen
  • Samtgemeinde Rethem (Aller)
  • Samtgemeinde Schwarmstedt
  • Gemeinde Uetze
  • Stadt Verden (Aller)
  • Samtgemeinde Wathlingen
  • Gemeinde Wietze
  • Gemeinde Winsen (Aller)

 

Weitere Beteiligte bei der Hochwasserpartnerschaft sind die Wasserbehörden der Landkreise Gifhorn, Heidekreis, Celle und Verden sowie die örtlichen Unterhaltung- und Deichverbände.

Die Hochwasserpartnerschaft wird begleitet und unterstützt durch das Hochwasserkompetenzzentrum des NLWKN sowie die Kommunale Umwelt-AktioN UAN.

Das Partnerschaftsgebiet

Die Aller entspringt in Sachsen-Anhalt bei Seehausen westlich von Magdeburg. Nach einer Fließlänge von rund 270 km mündet die Aller bei Verden (Aller) in die Weser. Das Einzugsgebiet der Aller erstreckt sich über vier Bundesländer, wovon Niedersachsen mit 92,6 % den weitaus größten Flächenanteil innehat.

Die Hochwasserpartnerschaft Aller umfasst die Gemeindegebiete längs der Aller von Meinersen bis Verden.

Im Vergleich zu den anderen Hochwasserpartnerschaften hat die Hochwasserpartnerschaft Aller die Besonderheit, Unterlieger eines sehr großen Einzugsgebietes von 15.744 km² zu sein.

In die Aller münden auf dem Gebiet der Hochwasserpartnerschaft folgende Gewässer mit Angabe der Fließrichtung von Ost nach West (l = linkseinmündend, r = rechtseinmündend): Oker (l), Schwarzwasser (r), Lachte (r), Vorwerker Bach (r), Fuhse (l), Bruchbach (r), Fuhsekanal / Aue (l), Örtze (r), Wietze (l), Leine (l), Meiße (r), Böhme (r), Alpe / Wölpe (l), Lehrde (r) und Gohbach (r).

Die Leine und die Oker beeinflussen mit ihren großen Einzugsgebieten (41,5 % bzw. 11,7 %) und Oberläufen im Harz bzw. Harzvorland und Weserbergland maßgeblich das Abflussgeschehen der Aller. Das übrige Einzugsgebiet der Aller liegt überwiegend im Weser-Aller-Flachland und in der Lüneburger Heide.

Wichtige Pegel für die Aller sind die Pegel Brenneckenbrück, Langlingen, Celle, Marklendorf, Ahlden, Rethem und Eitze.

Wesentliche Aktivitäten

Folgende Meilensteine sind bisher zu verzeichnen:

  • 2021-22: Wanderausstellung mit vielseitigem Informationsangebot
  • 09/2020: Beantragung des zweiten Förderprojekts
  • 2019-20: Erarbeitung des Leitbildes mit Leitlinien für den vorsorgenden Hochwasserschutz
  • 2018-19: Erarbeitung von Alarm- und Einsatzplänen von den Partner*innen
  • 2017-20: Erstellung des Hochwasserschutzkonzepts (1. Förderprojekt)
  • 06/2016: Gründung der Hochwasserpartnerschaft