Suchergebnisse

634 Treffer:
561. Gegen die Lebensmittelverschwendung  
Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist Ziel etlicher Initiativen. Auf der Website foodsharing.de bieten Privatpersonen und Betriebe überschüssige Ware an. Lebensmittelretter*innen fragen diese…  
562. Grüne statt graue Gewerbeflächen  
Durch eine Kooperation von Stadtplanung und örtlichen Unternehmen werden Gewerbegebiete grün statt grau gestaltet. Die Entsiegelung von Flächen, Fassaden- und Dachbegrünungen sowie das Anlegen von…  
563. Kleidertausch  
Wer kennt das nicht? Viele unserer Anziehsachen sind eigentlich wie neu, weil kaum getragen, aber gefallen einfach nicht mehr und bleiben daher im Schrank. Eine sinnvolle Alternative sind…  
564. Offline shoppen  
Leerstand von Ladengeschäften ist ein verbreitetes Phänomen vieler Kommunen. Immer mehr Einkäufe werden mittlerweile über das Internet und den ressourcenverschlingenden Onlinehandel erledigt. Damit…  
565. Regionale Währung  
Eine Regionalwährung ist eine lokale Komplementärwährung, die innerhalb einer bestimmten Region als Zahlungsmittel verwendet wird. Im Gegensatz zum Euro kann die Regionalwährung nicht aus der Region…  
566. Marktschwärmerei  
Die Initiative Markschwärmer bringt regionale Landwirte/Erzeuger und Verbraucher zusammen. Verbraucher können dabei über eine Internet-Plattform Produkte von unterschiedlichen regionalen Erzeugern…  
567. Mit Refill gegen Plastikmüll  
Das Konzept von Refill Deutschland ist einfach: Partnerstationen füllen kostenfrei Leitungswasser in jedes mitgebrachte Trinkgefäß, entsprechend dem Motto „Habe deine Trinkflasche dabei. Schütze…  
568. Nachhaltige Veranstaltungen  
Bei der Organisation von Veranstaltungen kann in vielerlei Hinsicht auf Nachhaltigkeit geachtet werden und so zum Umweltschutz wie auch zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen…  
569. Greenpay prämiert ökologische Kaufentscheidungen  
Begleitet vom Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW haben Schüler*innen des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Weinheim ein Bonussystem für ökologische Kaufentscheidung entwickelt. Das sogenannte Greenpay…  
570. Die nachhaltigen 222 Unternehmen  
Um über Anwendungsbeispiele nachhaltigen Konsum zu vereinfachen, zeigt das Poster "Die Nachhaltigen 222" wegweisende Unternehmen, die nachhaltig und sozialverträglich wirtschaften. Es ist unter…  
571. Gemeinschaftslieferungen  
Die Nahversorgung mit Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen um die Ecke stellt gerade im ländlichen Raum vielfach ein Problem dar. Das Projektangebot DORV-Zentrum in Nordrhein-Westfalen…  
572. Digital initiierte Dienstleistungen  
Neben den Einkaufsmöglichkeiten ist gerade das Dienstleistungsangebot des täglichen Bedarfs im ländlichen Raum unzureichend. Das Modellprojekt DORV-Zentrum in Nordrhein-Westfalen geht hier neue…  
573. Digitale Verkaufsförderung  
Eine digitale Verkaufsförderung regionaler Produkte, ob über Online-Shops oder über Anbieterverzeichnisse, hilft die lokale Wirtschaft zu stützen. Werden, wie auf der Plattform Nordbauern.de in…  
574. Digitale Bürgerdienstleistungen / Verwaltung  
Digitale Verwaltung vermeidet weite Wege ins Rathaus, indem Verwaltungsleistungen online abgewickelt werden. Weniger computeraffine Bürger*innen können über Videoterminals in Gemeindehäusern oder…  
575. DorfFunk  
Von wegen Funkloch! DorfFunk stellt eine Website und App für das Smartphone zur Verfügung. Als Kommunikationszentrale der Regionen können Bürger*innen ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder…  
576. Infotainment  
Filme, die durch Dorfbewohner*innen gedreht werden, können viel bewegen. Sie halten nicht nur auf vorbildhafte Weise die Historie einer Dorfgemeinschaft fest, sondern bringen auch unterschiedlichste…  
577. Lieferbar  
Das Projekt „LieferBar“ ist eine App und mit dem Mitbring-Service Teil des Projekts „DigitaleDörfer“. Über LieferBar können Bürger*innen einer Gemeinde erkennen, ob Bestellungen anderer noch auf…  
578. Non-Profit-Netzgesellschaften  
Lokale Non-Profit-Netzgesellschaften werden von Bürger*innen, Unternehmen und Kommunen gegründet, um den Netzausbau vor Ort selbst voranzutreiben. Diese versorgen auch Kommunen, die bei der…  
579. Online-Jobbörsen  
Regionale Online-Jobbörsen präsentieren lokale Arbeits- und Ausbildungsangebote und sollen so verhindern, dass immer mehr Menschen auf Arbeitssuche abwandern. Zielgruppe sind dabei oftmals auch…  
580. 2021-01-15_Millionen_fuer_Insektenschutz.pdf  
Presse Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz 15.01.2021 Land Niedersachsen und Kommunen stellen Aktionsprogramm für mehr Insektenvielfalt vor: „Beste Zeit,…  
Suchergebnisse 561 bis 580 von 634