Suchergebnisse Maßnahmenkatalog

298 Treffer:
41. Bürgerenergiegenossenschaft  
In zahlreichen Kommunen wird erneuerbare Energie im Rahmen von Energieprojekten dezentral in Bürgerhand erzeugt, z. B. in Form von Energiegenossenschaften. Hierbei betreiben sogenannte…  
42. Bürgersparbrief  
Als Einlage bei der Bank bildet der Bürgersparbrief eine indirekte Beteiligung der Bürger*innen an einem Windpark. Neben der Gemeinde, Grundstückseigentümern und Landwirten als Anteilseigner,…  
43. CO2-Analysetool für Gebäude  
Das frei verfügbare Excel-Modellierungstool zeigt auf, wie sich der Energieverbrauch und die CO2- Emissionen von Gebäuden auf den Immobilienwert auswirken können. Mögliche Potentiale und Risiken…  
44. Einsparmaßnahmen in Privathaushalten  
Ob richtiges Heizen und Lüften, Wassereinsparungen oder Vermeidung des Standby-Modus bei der Nutzung elektronischer Geräte ─ nach wie vor besteht Informationsbedarf zu diesen Themen. Besonders…  
45. Clever energetisch sanieren  
Die Energetische Sanierung von Gebäuden ist „in“. Die positiven Effekte sind längst bekannt. Zahlreiche Förderprogramme unterstützen Investitionen, die helfen CO2-Emissionen zu reduzieren und…  
46. Energiesprong  
Energiesprong kommt aus den Niederlanden und beschreibt eine kostengünstige neue Art der energetischen Sanierung für Gebäude gleicher Bauart: Zuerst werden die Gebäude „gescannt“. Auf Basis der…  
47. Energieautarkes Dorf  
Durch die Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien haben Kommunen im Idealfall die Möglichkeit, eine vollständige Energieautarkie zu erlangen. Das niedersächsische Jühnde wurde 2001 als erstes…  
48. Expertenwissen für daheim  
In Sachen Strom sparen und Energieeffizienz wissen Sie Bescheid? Oft gibt es viel mehr energieverbrauchende Quellen als gedacht. Aber ebenso viele pfiffige Fachleute, die eine kostengünstige…  
49. Energiespar-Contracting  
Oft sind Maßnahmen zum Energiesparen kostenintensiv, wenn sie über Verhaltensänderungen hinausgehen, z. B. wenn Modernisierungen wie neue Fenster oder eine neue Lüftungsanlage notwendig sind. Hier…  
50. Kühe unterhalten Regenwasserrückhaltebecken  
Immer öfter kommt es zu Starkregenereignissen, bei denen in kurzer Zeit große Niederschlagsmengen anfallen. Über Regenwasserrückhaltebecken können diese gespeichert und dann nach und nach…  
51. Klimarelevanz kommunaler Beschlussvorlagen  
Beschlussvorlagen und Anträge kommunaler Vertretungskörperschaften können schon bei der Erstellung auf Klimaverträglichkeit bzw. Klimarelevanz geprüft werden. Hierdurch erhalten Maßnahmen zum…  
52. Klimabildung  
Das Bewusstsein für den Klimawandel ist gestiegen. Doch was können wir konkret tun, um unser Handeln umwelt- und klimafreundlicher auszurichten? Klimabildung ist eine der wesentlichen Antworten…  
53. Garantiert mobil  
Das Projekt ""garantiert mobil!"" kombiniert das bisherige ÖPNV-Angebot mit privaten und gewerblichen Mitnahmefahrten. Das Ziel des kommunalen Projekts ist die nachhaltige Sicherstellung und…  
54. Klimasparbuch   
Hinter dem Klimasparbuch verbirgt sich ein Gutscheinheft, welches Nachlässe beim Kauf fair gehandelter Produkte oder nachhaltig produzierter Waren enthält. Auch werden vergünstigte Beratungen von…  
55. Grüner Strom  
Um die Energiewende zu unterstützen und zu beschleunigen, empfiehlt sich die Umstellung auf Ökostrom. Bei der Wahl des Anbieters sollte darauf geachtet werden, dass es sich um "echten" Ökostrom…  
56. Energiewende mit Photovoltaik  
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet ein umfangreiches Beratungsangebot für niedersächsische Kommunen, die auf erneuerbare Energieversorgung umsteigen wollen. Ein Schwerpunkt…  
57. Ökostrom in Kommunen  
Städte und Gemeinden sind mit all ihren kommunalen Liegenschaften wichtige Strom- und Gasbezieher. Ein Wechsel der Kommune zu einem Anbieter, der Strom und Gas aus erneuerbaren und…  
58. Nahwärmenetze  
Nahwärmenetze bieten Kommunen die Möglichkeit, auch kleinere Einheiten dezentral erzeugter Energien zu nutzen und an die Verbraucher*innen weiterzuleiten. Die Gemeinde Ilsfeld nahe Stuttgart nutzt…  
59. Ökologisches Bauen  
Ein Beispiel für ökologisches Bauen ist das sogenannte „Sonnenhaus“ in Starnberg: Beim Neubau fiel die Wahl auf nachhaltige Baustoffe aus Holz, Lehm und Naturdämmstoffen. Durch die aktive Vermeidung…  
60. Passivhausstandard in Bebauungsplänen  
Um den Bau von Passivhäusern oder die Sanierung von Bestandsgebäuden in Richtung Passivhaus-Standards zu unterstützen, können Kommunen entsprechende Vorgaben in Bebauungsplänen für Neubauten…  
Suchergebnisse 41 bis 60 von 298

Neue Suche: