Suchergebnisse Maßnahmenkatalog

320 Treffer:
1. Forschungsprojekt Systemanalyse von Architects for Future  
Die Gruppe "Architects for Future" (A4F) will die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. Um dies zu erreichen fertigen sie eine ganzheitliche und interdisziplinäre Systemanalyse des Bau- und…  
2. Gebäudeleitlinie Landschaftsverband Westfalen-Lippe  
"Bis 2030 möchte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) klimaneutral werden. Um das zu erreichen wurden im ""Integrierten Klimaschutzkonzept"" Einsparpotentiale ermittelt, die mit Hilfe eines…  
3. Kreislauffähige Prozesse in der Baubranche  
Das Unternehmen materialnomaden leistet Pionierarbeit um kreislauffähige Prozesse in der Baubranche voranzutreiben. Dabei handeln sie nach den Grundsätzen reduce, reuse, recycle und bieten Expertise…  
4. Plattform für Baustoffrecycling  
Concular ist eine digitale Plattform für ressourceneffizientes Bauen. Materialien in Bestandsgebäuden werden mittels Materialpässen digitalisiert und bei einem Rückbau in der Materialdatenbank zur…  
5. Ökologische Vorzeige-Kommune mit Kohlevergangenheit  
Nach dem Ende des Kohleabbaus im Jahr 1986 setzte die nordfranzösische Kleinstadt Loos-en-Gohelle auf die kollektive Aufarbeitung der eigenen Geschichte. Die Gemeinde lud ihre Bewohner:innen durch…  
6. Wiederbelebung der Innenstadt  
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zerstörte Siegen wieder aufgebaut – und stellte das Auto in den Fokus seiner Stadtentwicklung. Der Fluss, der durch das Zentrum fließt, wurde damals mit einem…  
7. Hilfe im Siegelwirrwarr  
Nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen, ist oft gar nicht so einfach. Um die Konsument*innen dabei zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl von Siegeln. Doch woher weiß man, welche Siegel…  
8. Bürgerbeteiligung in der Praxis: Methoden von A-Z  
Sie wollen in Ihrer Kommune Bürgerbeteiligung besser integrieren, wissen aber nicht wie? Der Wegweiser Bürgergesellschaft (ein Projekt der Stiftung Mitarbeit) hat einen Katalog mit verschiedensten…  
9. Nachhaltige Ernährung für möglichst viele Menschen  
100 % Bio in der Schulkantine – das ist in Mouans-Sartoux bereits seit 2012 Realität. Die Stadt im Süden Frankreichs baut ökologisches Gemüse vor Ort an, engagiert sich für Ernährungsbildung und…  
10. Weihnachtsbaum des guten Gewissens  
Wie wäre es, statt einer klassischen Nordmanntanne eine Moorkiefer als Weihnachtsbaum zu nutzen? Der Naturschutzbund Osnabrück e. V. und "Bad Essen nachhaltig entwickeln" (BENE) veranstalteten 2021…  
11. Sportequipment per App leihen  
SportBox - app and move ist ein Verleihangebot für Spiel- und Sportequipment und ermöglicht den Zugang zu Sport-, Spiel- und Trainingsmaterialien aller Art. Institutionen wie Kommunen, Vereine,…  
12. Engagementbörse  
Sie würden sich gerne engagieren wissen aber nicht wo? Oder Ihre Institution braucht dringend neue Mithelfer*innen? Die Engagementbörse der Freiwilligenagentur Liliental ermöglicht Bürger*innen der…  
13. A sharing community  
Was müssen wir wirklich selbst besitzen und was können wir gut teilen? Um einen nachhaltigeren und bewussteren Konsum zu erleichtern, möchte Pumpipumpe Netzwerke in den Nachbarschaften aufbauen und…  
14. Heimische Ressourcen vor Ort verarbeiten  
Für nachhaltiges Wirtschaften spielt die regionale Produktion eine große Rolle. Diese bietet sich vor allem dann an, wenn die Ressourcen bereits vor Ort vorhanden sind. Auch elbwolle macht sich…  
15. Berichterstattung auf Augenhöhe  
Wie berichtet man klischeefrei über Menschen mit Behinderung? Wie lenkt man den Fokus von der Behinderung auf die Geschichte der Protagonist*innen? Mit dem Projekt Leidmedien.de berät ein Team aus…  
16. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis  
Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement verantworten und operativ umsetzen.  
17. Deutscher Verkehrsplanungspreis  
Gewürdigt werden Projekte und Konzepte, die komplexe Aufgaben innovativ lösen und Kooperationen in der Stadt- und Verkehrsplanung anstoßen.  
18. Büro und Umwelt  
Gesucht werden Arbeits- & Bürokonzepte für schonenden Umgang mit Ressourcen im Büro, die auf Umweltaspekte bei der Beschaffung aufmerksam machen.  
19. Köpfchen statt Kunststoff Kommunaler Wettbewerb  
Ziel des Wettbewerbs ist es, landesweit konkrete Verminderungs- und Vermeidungsstrategien beim Kunststoffkonsum anzustoßen und auszuzeichnen.  
20. Bach im Fluss – der Niedersächsische Gewässerwettbewerb  
Zeichnet kleine und große Maßnahmen aus, die hauptamtlich oder ehrenamtlich in niedersächsischen Gewässern umgesetzt worden sind.  
Suchergebnisse 1 bis 20 von 320

Neue Suche: