Suchergebnisse 584 Treffer: 1. FNR-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung Der nachhaltige Liegenschaftsbetrieb: Handlungsfelder für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe 2. Durchflussmessungen an oberirdischen Gewässern 26.09.-27.09.: Die Messung des Durchflusses ist eine der wichtigsten gewässerkundlichen Aufgaben. 3. FNR-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung Das nachwachsende Büro: Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement 4. Klimaschutz und Städtebau Webinar zu Bau- und planungsrechtlichen Vorgaben zur klimagerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden. 5. Aktuelle Anforderungen an die Renaturierung von Gewässern und Auen (Seminar) 07.09.-08.09.: Wie können Wasserwirtschaft und Naturschutz bei der Renaturierung von Fließgewässern und Auen verknüpft werden? 6. Webseminar: Trockenheit - Dürre - Niedrigwasser Bewertung von Trockenwetterlagen unter hydrologischen, wasserwirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. 7. Webinar: Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung Extremwetterereignisse erfordern eine Anpassung in der Planung der Stadtentwässerung und -entwicklung. 8. DWA/HKC Sachkundiger Hochwasserpass (Zertifikat) 22.06.-23.06.: In Zusammenarbeit mit dem HochwasserkompetenzCentrum e.V. (HKC). 9. Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfilter Praxisseminar zum wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrund für den Bau von Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfiltern. 10. Kommunen im Dialog – (Ab)Wasserwirtschaft der Zukunft Erfahrungsaustausch zu Zukunftsthemen in der (Ab)Wasserwirtschaft. 11. Planung von hydromorphologischen Maßnahmen 14.06.-15.06.: Im Fokus stehen Ausgangslage, Randbedingungen, Planungsziel, Genehmigungsverfahren, Planungs- und Beteiligungsschritte. 12. Wasserknappheit und ihre Auswirkungen auf die (Ab-)Wasserwirtschaft Dieses Webinar betrachtet die zukünftig immer knappere Ressource Wasser. 13. Bürger:innen zur Starkregenvorsorge informieren, sensibilisieren und aktivieren Workshop zur kommunalen Starkregenvorsorge. 14. Anwendung von hydrologischen Modellen in der Wasserwirtschaft Auf welchen Datengrundlagen werden hydrologische Modelle erstellt und wie kann deren Anwendung geprüft werden? 15. Hydrologischer Arbeitsplatz: Hydrometeorologie (Seminar) Bearbeitung und Auswertung kontinuierlicher Niederschlagsdaten, u.a. Starkregen. 16. Bodenerosion durch Wasser (WebSeminar) Das WebSeminar bietet eine Einführung in die neu aufgelegte Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen durch Wasser. 17. 15. Konferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ Klimaschutzkonferenz 18. Maßnahmen zum Überflutungsschutz an Bauwerken Ziel ist die Vermittlung von Gefährdungen durch Überflutungen und Schutzmaßnahmen für die Beratung von Bauherren und Grundeigentümern. 19. Nutzung von Gewässerstrukturdaten für die Ableitung und Erfolgskontrolle hydromorphologischer Maßnahmen 11.05.-12.05.: Gewässerstrukturdaten geben wichtige Hinweise für die Planung und Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen. 20. Seminar: Ausbau und Unterhalt von Fließgewässern Die 2-tägige Veranstaltung vermittelt wasserwirtschaftlich-wasserbauliche, naturschutzfachliche und landschaftspflegerische Aspekte. Suchergebnisse 1 bis 20 von 584 12345678910nächste